Kann mann die virtuellen Arbeitsflächen löschen ohne Probleme mit anderen DE´s zu bekommen?

Schon klar, aber das ist eben fehlende Funktion in den Anwendungen.
Die Aktivitäten selbst arbeiten so wie geplant.

Denke auch nicht, dass das nötig sein sollte.
Jemand der keine Aktivitäten braucht muss ja auch davon keine anlegen.

Ja, korrekt.

Das geht, wenn überhaupt, nur für Anwendungen des gleichen Herstellers oder vielleicht noch für den Fall, dass Hersteller die gleiche Infrastruktur verwenden.

Die meisten etablierten Hersteller, also z.B. OpenDocument Foundation (LibreOffice) oder Mozilla (Firefox), haben historisch getrennte Bug-Tracker.

In diesem Fall hätten sich die verschiedenen betroffenen Benutzer diese Arbeit gut aufteilen können, wenn ihnen gleich mitgeteilt worden wäre, dass eben in den Anwendungen nachgebessert werden muss.

Wie gesagt lässt sich über die Motiviation nur spekulieren, aber so wussten nur die Entwickler Bescheid, die nichts zur Verbesserung beitragen konnten, während die Entwickler, die das in der Hand gehabt hätten, (vermutlich) nichts davon mitbekommen haben.

Ok, dann werd ich mal Meldungen machen.
Was sollte ich am besten schreiben ?
Ein Hinweis auf das Session Management von KDE wäre wahrscheinlich richtig und das diese Funktion zur Sitzungswiederherstellung benötigt wird und auch bereits im KDE 6 vorhanden ist.

Wie sieht es mit den KDE Programmen aus, z. B. Okular, Dolphin, den Spielen etc, Wird dort das Sessionmanagement noch automatisch eingefügt oder muß man das auch melden? Oder reicht es das bei QT oder GTK zu melden?

Das ist vermutlich sehr von der Zielsetzung abhängig.

Zu diesem Zeitpunkt ist es vermutlich schon schwierig, solche Erweiterungen für den X11 Teil der Anwendungen zu bekommen, vorallem weil Aktivitäten ja auch Plasma spezifisch sind.

In Bezug auf Wayland, bzw. das dafür neu konzipierte Vorgehen, dürfte bereits “Eigenbedarf” bestehen, also die Unterstützung des neuen Protokolls bereits in der TODO Liste sein.

Es gibt teilweise auch schon entsprechenden Code bezogen auf den aktuellen Stand des Protokolls.

Vermutlich warten die Frameworks (GTK, Qt, SDL) noch auf die finale Version bevor sie das offiziell unterstützen.

Qt, GTK und SDL haben das bereits am Schirm (siehe Link oben) und die darauf aufbauenden Anwendungen/Spiele sollten es dann automatisch bekommen.

Electron basierte Anwendungen sollten es bekommen sobald die inkludierte Chromium Version es kann.

Bleiben also Anwendungen, die keines dieser Frameworks benutzen.

Bei Firefox und LibreOffice, die ja ansich GTK unter Linux benutzen, müsste man klären, ob diese Benutzung auch das Session Management beinhält.